Konstruktion

Konstruktion
Die Konstruktion des Schlafsacks bestimmt, wie die Füllung an Ort und Stelle gehalten wird und wie sie im Schlafsackinneren unterteilt ist. Dies wiederum bestimmt, wie gut die Füllung isoliert und das entscheidet letztendlich, für welche Temperaturbereiche der Schlafsack geeignet ist.
Durchstich
Das einfachste Design bei Schlafsäcken ist die Durchstich- Konstruktion. Mittels dieser Methode werden Außenund Innenmaterial direkt übereinander zusammengenäht, so dass die Kammern entstehen, in die später die Füllung kommt.
H-Kammer
Die H-Kammer- oder auch Box-Wall-Konstruktion teilt die Hülle durch vertikale Wände in verschiedene Kammern, um das Füllmaterial dort zu halten, wo es hingehört und um Kältebrücken zu vermeiden. Dies gewährleistet eine einheitliche Isolierdicke durch den gesamten Schlafsack hindurch.
Schrägkammer
Durch eine Schrägkammer-Konstruktion kann die Wärme noch schwerer entlang der relativ schwachen Isolierbereiche gegen die Seitenwände entweichen, was die Wärmeleistung des Schlafsacks noch mehr verbessert, als die H-Kammer-Konstruktion.



Zweilagige H-Kammer-Konstruktion
Die in zwei Schichten übereinander liegenden H-Kammern liegen versetzt übereinander, so dass ein Gebilde ähnlich einem Mauerwerk entsteht. Oftmals bei Schlafsäcken mit viel Füllung verwendet und typisch für extreme Bedingungen.
Dreilagige H-Kammer-Konstruktion
Die dreilagige H-Kammer Konstruktion entspricht vom Grundsatz her dem zweilagigen Pendant, nur eben mit einer zusätzlichen Schicht. Die dritte Lage unterstützt die einzigartige Isolierung, indem sie das Volumen und den Temperaturbereich erhöht. Diese Konstruktion eignet sich am besten für extrem kalte Temperaturen.
Schlauchartig
Bei der schlauchartigen Konstruktionstechnologie verlaufen ein paar gebogene Isolierfasern gewölbt durch die gesamte Länge der vertikal verlaufenden Wärmekanäle. Die zusätzlichen Kammern schließen dadurch mehr Luft ein, erhöhen die Wärmeverteilung und sorgen für weniger Wärmeverlust. Das Ergebnis ist eine dreidimensionale Kammeroptimierung und eine höhere Wärmeleistung.


