Konstruktion

Tunnel

Geräumig und komfortabel
Bei gleicher Grundfläche bieten Tunnelzelte mehr Platz im Innenzelt als Kuppelzelte. Sie stehen allerdings nur mit Abspannleinen und Heringen. Häufig gibt es eine Schlafkabine an einem Ende und eine Apside am anderen. Tunnelzelte sind relativ anfällig bei starkem Wind.
+ mehr Platz
– anfällig bei sehr starkem Wind
Steilwandzelt

Der Klassiker
Das Firstzelt ist das klassische A-Form-Zelt. Es ist leicht aufzubauen und recht stabil. Die symmetrische oder asymmetrische A-Form bietet viel Platz, macht die Firstzelte aber anfälliger bei sehr starkem Wind.
+ leicht aufzubauen
+ stabil
- anfällig bei sehr starkem Wind
Geodät

Für extreme Umgebungen
Geodätische Zelte sind Kuppelzelte mit einem Extragestänge, das zusätzlich gekreuzt verläuft, damit den Basisschnitt verstärkt und dafür sorgt, dass kein Gewebe flattert. Damit eignet sich das Zelt besser für schneereiche und windige Bedingungen. Geodäten sind daher kaum höher als 120 -150 cm (4-5ft).
+ sehr geeignet für fast alle Bedingungen
– komplizierter im Aufbau
Kuppelzelt

Leicht aufzubauen, keine Heringe nötig
Kuppelzelte haben einen sehr einfachen Aufbau. Bei einigen Zelten werden die Außenzelte zuerst aufgebaut, bei anderen kommt das Innenzelt zuerst dran. Die Spannung der Zeltstangen hält alles in Form. Kuppelzelte benötigen keine Abspannleinen und Heringe – außer es ist sehr windig
+ Aufbau ohne Abspannleinen und Heringe
– Gewicht