GLAMPING - Ein weltweiter Trend
Aus dem Nordisk GO Magazin 2018
Wie kam es dazu, dass Glamping ein solcher Trend wurde und wie wird er sich in Zukunft entwickeln?
Von Jesper Bo Jensen, Futurist, ph.d. CEO bei Centre for Future Studies.
Die Weltwirtschaft ist wieder auf einem positiven Weg und die Finanzkrise von 2008/2009 ist fast vergessen. Aber die Welt ist nicht mehr so, wie sie früher war. Es hat sich etwas geändert. Konsum als Religion, ausgedehnte Shopping-Orgien als Unterhaltung und der Trugschluss, Schulden mit Aufnahmen von Hypotheken bis unters Dach ausgleichen zu können, all das wird hoffentlich nicht zurückkommen.
Wir sehen heute wieder in eine freundlichere Zukunft und unsere Prioritäten als Konsumenten haben sich verändert. Wir brauchen nicht mehr die größten Häuser oder Autos der Stadt. Stattdessen beschäftigen wir uns eher mit Themen wie Natur, Gesundheit und Bioprodukten. Der Trend „zurück zur Natur“ war einige Jahre eine deutliche Reaktion auf die globale Finanzkrise und den Konsumrausch. Die Menschen sehnen sich weltweit nach einer Neugestaltung ihres Lebens nach alten Werten. Ein stetig wachsender Trend der letzten Jahre ist der Fokus auf Gesundheit, einen gesunden Lebensstil, Ernährung, Superfood und Sport, um den Körper kräftig und fit zu halten – und dieser Trend wird in den nächsten Jahren noch deutlich zunehmen.
Der neue Luxus
Der neue Luxus unterscheidet sich vom alten Luxus. Manche werden weiterhin sehr teure Sachen großer Marken kaufen, wobei sich auch das geändert hat. Luxuskäufe entstehen normalerweise am Tiefpunkt einer wirtschaftlichen Krise und auf dem Weg hinaus. Seit der letzten Finanzkrise hat der Luxus zugenommen, aber gleichzeitig haben Konsumenten ihren Blick auf Luxus in neue Richtungen gelenkt.
Der neue Luxus ist hauptsächlich das, was Konsumenten als knappes Gut einschätzen. Es geht um Zeit, Achtsamkeit, Platz und Raum, Frieden und Ruhe. Zeit wird ein knappes Gut. Smartphones verbinden uns 24/7 und machen uns für unsere Chefs, Familie und Freunde jederzeit erreichbar. Wir möchten unsere Zeit zurückgewinnen, genauso, wie wir unseren Platz und Raum zurückgewinnen wollen. Damit wir uns erholen können und wieder im Alltag durchstarten, brauchen wir auch Ruhe.


Gegenwart und Natur
So wie die Zeit, ist auch die Achtsamkeit ein knappes Gut. Es ist heutzutage schwierig, die volle Aufmerksamkeit seiner Familie oder seiner Freunde zu bekommen. Dank des 24/7 Zugangs zum Internet sind Smartphones, Video-Streams und Musik allgegenwärtig. Trotzdem verlangen wir volle Aufmerksamkeit von unseren nächsten Verwandten und Freunden.
Ein weiteres Thema ist die Natur. Die Natur ist reizvoll. Zeit draußen zu verbringen ist reizvoll. Zeit mit Outdooraktivitäten zu verbringen ist noch reizvoller. All dies verbunden mit etwas zusätzlichem Luxus – Zeit für uns selbst zu haben, Aufmerksamkeit für Familie und Freunde übrig zu haben, Natur, Frieden und Ruhe – und man landet beim Glamping. Wenn man dem Camping etwas Glamour hinzufügt, trifft man genau ins Herz der modernen Konsumenten. In einem großen Zelt mitten in der Natur, mit viel Platz, richtigen Möbeln, gutem, auf dem Grillplatz vor der Tür zubereiteten, Essen, bei erfüllenden Gesprächen mit Freunden und Familie – das ist moderner Luxus!
Mitten in der wunderschönen Natur, in Strandnähe, am See, mitten im Wald, in der Wüste oder auf einer kleinen Insel – schon hat man ein sehr attraktives Reiseziel. Vielleicht ist es nicht der Ort, an dem man zwingend zwei Urlaubswochen verbringt, aber sicher ist es ein großartiger Platz, um ein, zwei Nächte, ein paar Tage oder eine ganze Woche zu bleiben.
In Kombination mit weiteren Aktivitäten wie Sport, Wandern, einer Safari oder sogar der Jagd, würden die meisten gern sogar länger bleiben. Wenn man dieser „Therapie“ Gesundheitsaspekte, Gesundheitstrends, Sport, Bewegung, Wellness und mentales Gesundheitstraining oder Meditation hinzufügt, hat man all das, nachdem man sich im Alltag sehnt und was einem oftmals fehlt. Darum ist Glamping so angesagt. Es ist der neue Luxus als Gesamtpaket.
Eine beängstigende Welt da draußen
Niemand kann die globale Erwärmung leugnen. Was können wir tun, um die Welt, wie wir sie kennen, zu retten? Terror gehört heutzutage in vielen Großstädten zum Alltag. Kriege und Flüchtlinge sind Teil der Realität unserer Welt mit neuen, gefährlichen Orten – und Unsicherheit in Bezug auf die Zukunft, wie sie uns jeden Tag in den Medien präsentiert wird. Staycation (staying at home for vacation), die Entscheidung, den Urlaub zuhause zu verbringen, entstand als Trend während der Finanzkrise.
Auch Glamping profitiert von diesen Trends. Die Natur ist präsent und die nahen Reiseziele helfen, die CO2 Verschmutzung zu reduzieren. Die Leute verbringen ihre Zeit an einem sicheren Ort in der Natur, entfernt von größeren Städten, gleichzeitig genießen sie einen gewissen Luxus.
Glamping schließt einen wichtigen Part des modernen Konsums, den sogenannten sichtbaren Konsum, ein. Heutzutage können wir unseren Freunden und der Familie sofort zeigen, was wir gerade tun.
Social Media macht es möglich. Das „Posten“ von Fotos oder Videos mit Eindrücken vom Abend im Glamping Zelt, die Szenerie beim Kochen draußen, Taschenlampen und Outdoor-Abendessen sind der Trick. Das ist definitiv ein Konsumverhalten, das wir gern unseren Freunden und der Familie zeigen.
Ungewissheit und Unsicherheit auf der ganzen Welt stärken den Glamping Trend. Es sieht so aus, als wenn das Leben und die Lage der Welt in den nächsten Jahren ungewisser und unsicherer wird. China wird noch mächtiger werden, Indien wird wieder zu mehr Stärke zurückfinden, Russland wird darum kämpfen, seine frühere Machtposition in der Welt zurückzugewinnen, die USA werden ihre Rolle unter Herrn Trump neu definieren und Großbritannien verlässt die EU. Nordkorea nicht zu vergessen, den mittleren Osten, Teile Afrikas und andere regionale Konflikte. Parallel dazu entwickelt sich der Trend immer stärker zum Glamping und wird es vielleicht auch für die nächsten Jahre bleiben.
Generationen und Glamping
Generationen erleben Glamping unterschiedlich. Senioren (die Baby-Boomer, geboren 1940-55) erinnert Glamping sehr an die Art zu campen, wie sie es so von früher gut kennen – jetzt aber mit etwas zusätzlichem Luxus und Komfort.
Die Generation X (geboren 1967-97) war vielleicht als Kind mit ihren Eltern campen. Seitdem haben sie eher Flugreisen in Hotels und in Ferienanlagen gemacht.
Sie haben Shopping-Touren in den Großstädten der Welt geliebt und sie haben auch heute noch viel für High-End-Marken übrig. Wenn sie „glampen“, ist es für sie eine ganz neue Art, Zeit in der Natur zu verbringen – man lässt sich ja verwöhnen, als wäre man der exklusivste Gast der Welt.
Generation Y (geboren 1980-89) hatte bereits vor der Finanzkrise etwas für Marken und hochklassigen Lebensstil übrig. Da sie aber gleichzeitig eher jung sind, haben sie schnell zum Retrostil gefunden, Innenarchitektur und Mode-Lebensmittel anstelle von High-End-Marken. Für sie ist die Markenorientierung eine neue Art zur Natur zurückzufinden. Sie mögen den rustikalen Look der Inneneinrichtung auf Glamping-Campingplätzen, die ursprüngliche Art zu kochen und das Gefühl, in der Natur zu sein – und einige von ihnen treiben es sogar so weit, dass sie tatsächlich draußen unter freiem Himmel schlafen.
Generation Z (geboren 1990-2001) mag es noch mehr in der Natur zu sein. Die Natur spielt eine große Rolle in der Art, wie sie Luxus beim Glamping wahrnehmen. Wenn man das Fischen, Beeren- und Pilzesammeln und sogar die Jagd mit Pfeil und Bogen hinzunimmt, hat man das Bild einer jungen Generation, die Glamping noch weiter in Richtung Natur ansiedelt.
Die kommenden Jahre werden zeigen, was die Generation Millenium (geboren 2001-12) aus dem Glamping macht. Augmented reality (erweiterte Realität) ändert die Wahrnehmung der Natur, der Freunde um einen herum und natürlich wird die Gestaltung des „Glampingplatzes“ Einfluss darauf haben, wie es mit dem Glamping weitergeht.

Extrem-Glamping
Extremsport ist in Mode. Wir sehnen uns nach der ultimativen Erfahrung, die man nach dem fünften Marathon oder Triathlon in fünf Tagen macht. Den höchsten Berg ohne Sauerstoff zu besteigen, mit Haien zu tauchen oder für 6 Monate um die Welt zu laufen.
Extrem Glamping wäre extrem luxuriöses Camping. Größere Zelte oder drei Zelte für ein Paar, die edelsten Reiseziele der Welt an wirklich spektakulären Plätzen in der Natur, das beste Essen der Region und das Zusammensein mit den interessantesten Menschen, die man jemals treffen kann. Nimm die Hälfte oder nur 20% davon und du hast vermutlich den Glamping Trend der kommenden Jahre.
Eine der extremeren Versionen gibt es bereits nördlich des Polarkreises. Mach dich auf den Weg zum nördlichen Teil Norwegens. Das Reiseziel vereinigt alle Teile eines komfortablen, dabei arktischen Abenteuers: ein Schlittenhunde-Rennen, eine Sauna, ein hei.er Whirlpool und eine Übernachtung in einem Glampingzelt mit Blick auf eine schneebedeckte Landschaft.